Kupfer in einer globalisierten Welt
Unterrichtsmaterial für den Bereich Elektrotechnik
Das Unterrichtsmaterial für den Bereich Elektrotechnik umfasst Hintergrund-informationen zu den Konzepten der Globalisierung und der Nachhaltigkeit. Diese werden inhaltlich unter dem Aspekt des Kupferabbaus zueinander in Beziehung gesetzt. Ausserdem beinhaltet das Material ein Planspiel, welches sich sehr gut für die Lehre zum/zur Elektroniker/-in eignet. Die Lernenden nehmen Rollen verschiedener Akteure des Kupferabbaus ein und vertreten diese.
Zeitspur
Eine Reise durch die Agglomerationslandschaft
«Die Zeitspur» ist ein webbasiertes Lernangebot zum Thema «Raum und Landschaft». Es bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, das Thema der Landschaftsentwicklung im Fachbereich Natur, Mensch und Gesellschaft stufengerecht und spielerisch zu vermitteln. Auf einer interaktiven Hör-Reise erleben Schülerinnen und Schüler die Veränderungen der Agglomerationslandschaft während der letzten 150 Jahre am Beispiel Bümpliz (Bern).
Digitalisierung und Raum
Wie sich die Welt verändert
Diese Ausgabe von Praxis Geographie beschäftigt sich mit der unmittelbaren Verfügbarkeit von Informationen über Internet- und Smartphone-Technologie, welche mittlerweile die Welt prägt. Digitalisierung beeinflusst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche: Entfernungen werden hinfällig – Räume sind virtuell sichtbar und Planungen lassen sich simulieren. Das Heft zeigt den Schritt in die Digitalisierung von unterschiedlichen Ländern der Welt auf (z.B. China und Kenia) und diskutiert Chancen auf Entwicklungen, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen wären.
Bergbau
Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Rohstoffgewinnung
Der Bergbau ist fast so alt wie die Menschheit selbst und bildet seit jeher eine Grundlage für ihre Entwicklung. Der Hunger nach Rohstoffen, den das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum hervorruft, scheint kaum zu stillen zu sein. Die Suche nach neuen Abbaumöglichkeiten und bislang unentdeckten oder schwer zugänglichen Bodenschätzen ist auch in der heutigen Zeit ungebrochen.
Tatort Tropenwald
Spielmaterial und weiterführende Anregungen
Im Mitmach-Krimi erfahren die Lernenden Wissenswertes über die Bedrohung des Ökosystems Regenwald, lokale und globale Vernetzungen, den Zusammenhang von Konsum und Abholzung sowie über die Interessen verschiedener Akteursgruppen.
Tanz aus der Reihe – Lesebuch
Geschichten und Ideen zum Empowerment junger Menschen
Thematisch befasst sich das Lesebuch mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDG). Die Geschichten handeln davon, wie es gelingen kann, grossen und kleinen Problemen mutig und sogar ein bisschen freudig entgegenzublicken. Denn jede Herausforderung birgt auch die Chance, sich selbst und die eigenen Stärken und Grenzen kennenzulernen.
Arbeitsrechte – Arbeitskämpfe
Unterrichtsmaterial für die Ausbildung (nicht nur) im Einzelhandel
Das Unterrichtsmaterial bietet sich für die berufliche Grundbildung zum/zur Detailhandelsfachmann/-frau an. Es eignet sich aber auch für andere Ausbildungsberufe. Das Heft, bestehend aus zwei Modulen, beinhaltet didaktische Methoden zu Arbeitsbedingungen, Tarifverhandlungen, Streiks und gewerkschaftlicher Organisation. Die Methoden gehen dabei von der Lebenswelt und den Erfahrungen der Lernenden aus und setzen diese immer wieder in einen globalen Kontext. Alle Methoden sind mehrfach erprobt und entsprechend dem Feedback von Lernenden und Lehrpersonen überarbeitet worden.
Malen, lackieren, nachhaltig arbeiten
Unterrichtsmaterial für die Ausbildung von Maler/-innen und Lackierer/-innen
Das Unterrichtsmaterial ist für die Ausbildung von Maler/-innen und Lackierer-/innen konzipiert. Es geht um das Thema soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in deren Handwerk (Modul 1). Darauf aufbauend sehen sich die Lernenden in den Modulen 2 & 3 verschiedene Abdeckmaterialien und Tapeten durch die «Nachhaltigkeitsbrille» an und unterziehen sie einem Nachhaltigkeits-Check.
Biodiversität im Naturraum Schule
Aktionsmodule und Unterrichtsmaterial
Das Programm unterstützt Primarschulen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Areale. Die Unterrichtsmaterialien mit kreativen Inputs zum Thema Biodiversität knüpfen an den Aktionsmodulen an, können aber auch unabhängig verwendet werden.
Zu gut für die Tonne! Klasse 3-6
Unterrichtsimpuls zu «Foodwaste»
Der Unterrichtsimpuls lenkt den Fokus auf das Thema Foodwaste und geht den Ursachen nach, die zum Wegwerfen von Lebensmitteln führen. Im ersten Kapitel setzen sich die Schüler/-innen mit dem Umgang mit Essensresten zu Hause auseinander. Im zweiten Kapitel steht die Wertschätzung von Nahrungsmitteln im Zentrum. Im dritten Kapitel schliesslich lernen die Schüler/-innen, wie sie selbst aktiv werden können.