Energie

Energie macht mobil, bringt Lampen zum Leuchten, Smartphones zum Funktionieren, Kleider
in den Laden, die Pizza auf den Tisch – ohne Energie würde bei uns nichts laufen. Und sie ist,
teils als graue Energie in diesen alltäglichen Dingen versteckt.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

aktualisiert am 12.3.2019

1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.3.2 ... die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln.
NMG.7.3 ... Formen des Unterwegs-Seins von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Sein für Mensch und Umwelt abschätzen.

Lernmedien

Die Rollmöpfel auf neuen Wegen: Energie - aber wie?
Die witzige Bildergeschichte der Rollmöpfel erzählt die Entdeckung eines Rohstoffes, mit welchem Energie für die Roller gewonnen werden kann und wie damit das Leben «einfacher» wird. Mit Handreichung für Lehrpersonen (zip-Datei).

 

Ein Königreich für die Zukunft - Energie erleben durch das Kindergartenjahr
Das Praxishandbuch zeigt mit einer Vielzahl von Tipps und Anregungen, wie man das Thema «Energie erleben» kindgerecht und abwechslungsreich in den Kindergartenalltag integrieren kann.

 

Globi und die Energie (ab 2. Klasse)
Ein Sachbuch für Kinder, welches gut verständlich erklärt, was Energie ist, welche Energieformen es gibt, wie wir Energie nutzen und die Probleme die dabei entstehen. Es thematisiert auch, wie wir in der Schweiz die Energiewende schaffen können.

 

Was macht die Kuh im Kühlschrank?
Das Handbuch zeigt, auf welche Weise Themen wie Energie, Ernährung oder Konsum im Sinne einer BNE behandelt werden können, ohne jüngere Kinder zu über- oder unterfordern. Anhand einer Ausstellung aus Karton (Wohnung mit Bad, Küche, Wohn- und Kinderzimmer) wird erklärt, wo und wie Lernprozesse initiiert und die erforderlichen Kompetenzen gefördert werden können.

 

Am Anfang war das Feuer
Feuer ist geheimnisvoll, gefährlich, impulsiv und für den Menschen vor allem auch nutzbar. Das Feuerbuch bietet eine Fülle von Anregungen und Ideen, wie Kinder dem heissen Element fragend, philosophierend und mit allen Sinnen begegnen können.

 

Praxisbeispiel

Elektrisierte Schüler/-innen (PDF)
Gesamtschul-Projekt «Elektrischer Strom und Umwelt in der Schule» an der KLEINgruppenschule Wädenswil: Dazu wurden sieben erlebnisorietierte, altersdurchmischte und interdisziplinäre Tage über das ganze Schuljahr verteilt und durchgeführt. Der Startschuss war die Geschichte von «Bill und Fabienne» (siehe Lernmedien).

 

Ausserschulische Angebote

Energie- und Trinkwasser auf der Spur (Energie Zukunft Schweiz)
Für Schulklassen bietet die Linie-e geleitete Unterrichtsmodule auf Anlagen und im Klassenzimmer sowie massgeschneiderte Schulprojekte an. Dabei können die Schüler/-innen sich interaktiv Wissen zu Energie- und Trinkwasserthemen aneignen.

 
 

Klima-Energie-Erlebnistag (Ökozentrum Langenbruck)
Dieses Tagesangebot lädt ein, die Faszination von Energie zu entdecken. Auf einem abwechslungsreichen Parcours kann u.a. beim Seilziehen gegen die Kraft der Sonne angetreten, der grösste Stromfresser im Haushalt entlarvt oder herausgefunden werden, wieviel graue Energie in einer Fertigpizza steckt.

 

Energie- und Klimapioniere (myclimate)
myclimate kommt in Ihre Klasse für eine stufengerechte und abwechslungsreiche Einführung zu den Themen Klima und Energie. Gemeinsam werden zum Schluss Ideen für ein eigenes Energie- und Klimapionierprojekt gesammelt.

 

Energie und Klima (PUSCH)
Im Umweltunterricht wird der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Es wird erfahren, woher unsere Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen.

 

aktualisiert am 12.03.2019

2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.3.2 ... die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln.
NMG.7.3 ... Formen des Unterwegs-Seins von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Sein für Mensch und Umwelt abschätzen.

Lernmedien

Die Rollmöpfel auf neuen Wegen: Energie - aber wie? (PDF, 3./4. Klasse)
Die witzige Bildergeschichte der Rollmöpfel erzählt die Entdeckung eines Rohstoffes, mit welchem Energie für die Roller gewonnen werden kann und wie damit das Leben «einfacher» wird. Mit Handreichung für Lehrpersonen (zip-Datei).

 

Rückenwind für die Energiewende
Das BNE-Kit, bestehend aus einem Poster, Postkarten und didaktischen Impulsen (PDF), animiert Schüler/-innen, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken.

 

THE BOX: Energie
Zwei Lektionsvorschäge rund ums Thema Energie für die 5./6. Klasse:
Nichts geht mehr! Die Stromversorgung ist ausgefallen, was tun?
Energiefresseralarm Detektiv/-innen machen sich auf die Suche nach den grössten Energieverbrauchern in ihrer Umgebung

 

Globi und die Energie
Ein Sachbuch für Kinder, welches gut verständlich erklärt, was Energie ist, welche Energieformen es gibt, wie wir Energie nutzen und die Probleme die dabei entstehen. Es thematisiert auch, wie wir in der Schweiz die Energiewende schaffen können

 

Klimastunden für Klimapioniere
Das Lehrmittel von «myclimate» bietet Module zu folgenden Themen: Klima, Klimawandel in verschiedenen Regionen der Welt, erneuerbare Energien, Energiesparen im Schulhaus, Mobilität und Energie, Graue Energie, Klimawandel und Artenschutz und Solar Impulse.

 

2000-Watt-Gesellschaft (5./6. Klasse)
In den Arbeitsblättern (PDF) werden Themen wie Energie, Mobilität, Ernährung und Konsum behandelt. Das eigene Verhalten und die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft werden hinterfragt. Verschiedene Sozialformen fördern das aktive Mitdenken.

 

Praxisbeispiele

Lernanlass «explore-it» (Beitrag aus ventuno Energie 01/2015)
Mit einem Windrad selber Strom erzeugen, ein Wasserkraftwerk oder ein Elektromobil bauen... «explore-it» bietet Lehrpersonen Lernarragements, bei welchen Kinder die Möglichkeit haben, direkt am Material Erfahrungen zu sammeln. Eine Klasse aus Zollbrück erzählt von ihren Erfahrungen...

 

Elektrisierte Schüler/-innen
Ein Projekt zum Thema «Elektrischer Strom und Umwelt in der Schule» an der KLEINgruppenschule Wädenswil: Über das ganze Schuljahr verteilt wurden sieben erlebnisorientierte, altersdurchmischte und interdisziplinäre Tage durchgeführt.

 

Ausserschulische Angebote

Solarenergie erleben (Energie Zukunft Schweiz)
Im Schulmodul «Solarenergie erleben!» wird die Sonne als gewaltiger Energie-lieferant und die thermische sowie elektrische Nutzung anschaulich und spielerisch aus erster Hand erklärt und praktisch ausprobiert.

 

Produktiver Fitnessraum (GmüesEsel)
Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Energieaufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar.

 

Energie- und Trinkwasser auf der Spur (Energie Zukunft Schweiz)
Für Schulklassen bietet die Linie-e geleitete Unterrichtsmodule auf Anlagen und im Klassenzimmer sowie massgeschneiderte Schulprojekte an. Dabei können die Schüler/-innen sich interaktiv Wissen zu Energie- und Trinkwasserthemen aneignen.

 

Klima-Energie-Erlebnistag (Ökozentrum Langenbruck)
Dieses Tagesangebot lädt ein, die Faszination von Energie zu entdecken. Auf einem abwechslungsreichen Parcours kann u.a. beim Seilziehen gegen die Kraft der Sonne angetreten, der grösste Stromfresser im Haushalt entlarvt oder herausgefunden werden, wieviel graue Energie in einer Fertigpizza steckt.

 


 

Energie- und Klimapioniere 2.0 (Stiftung myclimate)
«Energie-​ und Klimapioniere» bietet Schüler/-innen der 5. bis 9. Klasse die Möglichkeit, die Themenwelt Klima und Energie handlungs-​ und lösungsorientiert zu erarbeiten. Im Rahmen eines Projekttages für mindestens zwei Klassen einer Schule wird zuerst in einem spielerischen Postenlauf Wissen zu Klima und Energie aufgebaut.

 
 

Energie und Klima (PUSCH)
Im Umweltunterricht wird der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Die Klasse erfährt, woher die Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen.

 

Globi Energieshow (Förderverein energietal toggenburg)
Globi kommt mit dem Energieexperten Atlant Bieri auf Schulbesuch und bringt den Schüler/-innen Energie mit Experimenten spielerisch näher. Die Experimente knüpfen an die Erfahrungswelt der Kinder an und machen Energie sichtbar, spürbar und hörbar.

 

aktualisiert am 12.03.2019

3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
RZG.1.4 ...natürliche Ressourcen und Energieträger untersuchen.
RZG.2.4 ... Mobilität und Transport untersuchen.
NT.1.3 ...die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren.
NT.4.2 ...Herausforderungen zu Speicherung, Bereitstellung und Transport von Energie beschreiben und reflektieren.

Lernmedien

Rückenwind für die Energiewende (Poster)
Das BNE-Kit, bestehend aus einem Poster, Postkarten und didaktischen Impulsen (PDF), animiert Schüler/-innen, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken.

 

umschalten – 8 Filme zu Energie, Menschenrechten und Klimaschutz (Filme)
Ohne Energie würde bei uns nichts laufen. Aber unser Umgang mit Energie bringt auch grosse Probleme mit sich. Die künftige Energieversorgung steht auf lokaler und globaler Ebene vor grossen Herausforderungen. Die Filme gehen dieser komplexen Thematik nach und wollen bei Jugendlichen ein «Umschalten» auslösen. Mit didaktischem Belgeitmaterial.

 

Energie der Zukunft (Broschüre)
Das Materialpaket vermittelt Hintergrundinformationen zu erneuerbaren Energien wie Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Methanhydrat und Biomasse und regt immer wieder zur Meinungsbildung und Debatten an: Wo ist es sinnvoll und machbar, Windräder aufzustellen? Welches sind die Vor- und Nachteile von Erdöl gegenüber Wasserkraft? Macht es Sinn, Pflanzen anzubauen und diese zur Energiegewinnung zu nutzen?

 

Serena Supergreen (Serious Game mit Unterrichtseinheiten)
In diesem «Serious Game» begleitet man die Hauptfigur Serena bei verschiedenen Ferienjobs. Inhaltlich wird das Thema (erneuerbare) Energie und Berufswahl behandelt. Das Ziel ist denn auch, Jugendliche und insbesondere Mädchen für Technikberufe im Berufsfeld erneuerbare Energien zu begeistern.

 

THE BOX: Energie
Zwei Lektionsvorschäge rund ums Thema Energie:
Nichts geht mehr! Die Stromversorgung ist ausgefallen, was tun?
Energiefresseralarm Detektiv/-innen machen sich auf die Suche nach den grössten Energieverbrauchern in ihrer Umgebung.

 

2000-Watt-Gesellschaft (PDF)
In den Arbeitsblättern werden Themen wie Energie, Mobilität, Ernährung und Konsum behandelt. Das eigene Verhalten und die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft werden hinterfragt. Verschiedene Sozialformen fördern das aktive Mitdenken.

 

Praxisbeispiele

Ressourcen bewusst nutzen, Energie frei setzen!
Die Freie Schule Winterthur ist in vieler Hinsicht eine bewegte Schule: Der Wunsch nach beständiger Verbesserung zugunsten von Nachhaltiger Entwicklung und Gesundheit lässt Projekte u.a. zum Thema Ernährung, Energie und Mobilität organisch entstehen und wachsen.

 

Ausserschulische Angebote

Solarenergie erleben (Energie Zukunft Schweiz)
Im Schulmodul «Solarenergie erleben!» wird die Sonne als gewaltiger Energie-lieferant und die thermische sowie elektrische Nutzung anschaulich und spielerisch aus erster Hand erklärt und praktisch ausprobiert.

 

Produktiver Fitnessraum (GmüesEsel)
Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Energieaufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar.

 

Energie- und Klimapioniere 2.0 (Stiftung myclimate)
«Energie-​ und Klimapioniere» bietet Schüler/-innen der 5. bis 9. Klasse die Möglichkeit, die Themenwelt Klima und Energie handlungs-​ und lösungsorientiert zu erarbeiten. Im Rahmen eines Projekttages für mindestens zwei Klassen einer Schule wird zuerst in einem spielerischen Postenlauf Wissen zu Klima und Energie aufgebaut.

 

Klima-Energie-Erlebnistag (Ökozentrum Langenbruck)
Dieses Tagesangebot lädt ein, die Faszination von Energie zu entdecken. Auf einem abwechslungsreichen Parcours kann u.a. beim Seilziehen gegen die Kraft der Sonne angetreten, der grösste Stromfresser im Haushalt entlarvt oder herausgefunden werden, wieviel graue Energie in einer Fertigpizza steckt.

 

Energie und Klima (PUSCH)
Im Umweltunterricht wird der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Es wird erfahren, woher unsere Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen.

 

Energieeffizienz (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich)
Das Thema Energie ist in unserer modernen Gesellschaft wichtiger denn je. Smartphone, Tablet, Computer – alles funktioniert dank Strom. Mit Messungen und anschaulichen Experimenten wird den Schüler/-innen auf spannende Weise aufgezeigt, was Energieeffizienz bedeutet, weshalb sie relevant ist und wie man Energie im Alltag ohne Komfortverlust nutzen kann.

 
1001 1001 Kreislauf im Kreishaus
Im KREIS-Haus wird gezeigt, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum in Gebäuden umgesetzt werden kann. Von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser – alles befindet sich im Kreislauf.
Dieses Angebot deckt eine breite Fächerpalette ab und bietet verschiedene Anknüpfungspunkte im Unterricht: Nährstoffkreislauf, Materialkreislauf,  Energiekreislauf,  Wasserkreislauf.
 

aktualisiert am 12.03.2019

Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU (PDF)
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft
Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften; Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt
Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan (PDF
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften
Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik; Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

Lernmedien

Immer auf Achse, immer unter Strom (Poster)
Das BNE-Kit, bestehend aus einem Poster, Postkarten und didaktischen Impulsen (PDF), animiert Schüler/-innen, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken.

 

Mystery «Online-Shopping, Energie und Klimawandel» (PDF)
Was hat die Schneefallmenge mit dem Einkaufen zu tun? Das Mystery greift ausgehend von einer rätselhaften Frage das Thema Online-Shopping auf und vergleicht es bezüglich Energiebedarf mit dem Einkaufen in einem Geschäft.

 

umschalten – 8 Filme zu Energie, Menschenrechten und Klimaschutz (Filme)
Ohne Energie würde bei uns nichts laufen. Aber unser Umgang mit Energie bringt auch grosse Probleme mit sich. Die künftige Energieversorgung steht auf lokaler und globaler Ebene vor grossen Herausforderungen. Die Filme gehen dieser komplexen Thematik nach und wollen bei Jugendlichen ein «Umschalten» auslösen. Mit didaktischem Belgeitmaterial.

 

Energie der Zukunft
Das Materialpaket vermittelt Hintergrundinformationen zu erneuerbaren Energien wie Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Methanhydrat und Biomasse und regt immer wieder zur Meinungsbildung und Debatten an: Wo ist es sinnvoll und machbar, Windräder aufzustellen? Welches sind die Vor- und Nachteile von Erdöl gegenüber Wasserkraft? Macht es Sinn, Pflanzen anzubauen und diese zur Energiegewinnung zu nutzen?

 

Energie für den Wandel (Unterrichtsmaterial mit Film)
Das Unterrichtsmaterial «Energie für den Wandel» ist zugeschnitten auf den gleichnamigen, 35-minütigen Film, der auf youtube frei zugänglich ist. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus verschiedensten Regionen der Welt zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten.

 

Know your lifestyle: Nachhaltige Energie (PDF)
Der Materialienband (Nr. 4) zum Thema Nachhaltige Energie bietet einen Überblick, warum die Welt von Energie aus fossilen Brennstoffen auf nachhaltige Energiequellen umsteigen sollte und welche Optionen uns für die Energieeinsparung und Produktion erneuerbarer Energie zur Verfügung stehen.

 

Powerless
Im Mittelpunkt des Films steht der Elektriker Loha Singh aus der nordindischen Stadt Kanpur. Er verdient seinen Lebensunterhalt damit, illegal Stromleitungen anzuzapfen und den Strom in die Häuser und Geschäfte der Armen zu leiten. Seine Gegenspielerin Ritu Maheshwari vertritt den staatlichen Stromkonzern KESCO. 

 

Online-Kurse zu erneuerbaren Energien
Die 5 Kurse ermöglichen den Wissenserwerb zu erneuerbaren Energien und zu Berufen in diesem Bereich. Neben Lerntexten sind Filme, Experimente, interaktive Aufgaben, Online-Spiele und weiterführende Links in den Kurs integriert.

 

Erneuerbare Energie für alle (Film)
Der Film eine Kurzfassung des Kinofilms «Die 4.Revolution» steht für die Vision einer Welt, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommt und die für alle verfügbar und bezahlbar ist.

 

Praxisbeispiele

Öko-Portfolio der GIBB Bern
Lernende erstellen im Laufe der Lehre in der Berufsfachschule mehrere Dokumentationen zu ökologischen Themen nach freier Wahl, welche sie in einem Portfolio als Referenz für spätere Bewerbungen zusammenstellen.

 
 

Minergie auf der Spur (Beitrag aus ventuno Energie 01/2015)
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts erfuhr eine Gymnasialklasse praxisnah, was eine wärmedämmende Gebäudehülle tatsächlich bringt. Dazu haben die Lernenden Mini-Häuser gebaut, die sich alle durch verschiedene Wandstärken und -materialen unterschieden. Der Lehrer Florian Zäh zieht Bilanz. Siehe auch Beitrag auf der Webseite der Schule

 

Ausserschulische Angebote

Produktiver Fitnessraum (GmüesEsel)
Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Energieaufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar.

 
 

ClimateLab (myblueplanet)
Das ClimateLab baut auf den Modulen Konsum, Ernährung, Energie, Mobilität und Projektmanagement auf. Alle Teilnehmenden können eigene Erfahrungen und Interessen in den Workshop einbringen. Während des ClimateLab erarbeiten die Lernenden ein eigenes Projekt, welches anschliessend im Lehrbetrieb umgesetzt werden kann. So wird aus Wissen echter Klimaschutz.

 

Energie- und Klimawerkstatt (Stiftung myclimate)
Die Energie- und Klimawerkstatt ist ein handlungsorientiertes Bildungsangebot, bei dem Lernende in der Berufsschule oder in ihrem Lehrbetrieb konkrete innovative Projekte zu Klimaschutz und Energieeffizienz umsetzen können.

 

Energie- und Klimapioniere (Stiftung myclimate)
myclimate kommt in Ihre Klasse für eine stufengerechte und abwechslungsreiche Einführung zu den Themen Klima und Energie. Gemeinsam werden zum Schluss Ideen für ein eigenes Energie- und Klimapionierprojekt gesammelt.

 
1001 1001 Kreislauf im Kreishaus
Im KREIS-Haus wird gezeigt, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum in Gebäuden umgesetzt werden kann. Von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser – alles befindet sich im Kreislauf.
Dieses Angebot deckt eine breite Fächerpalette ab und bietet verschiedene Anknüpfungspunkte im Unterricht: Nährstoffkreislauf, Materialkreislauf,  Energiekreislauf,  Wasserkreislauf.
 

aktualisiert am 12.03.2019

weitere Quellen

Energeia (Magazin des Bundesamts für Energie BFE)
Wo lagert die Schweiz dereinst ihre radioaktiven Abfälle? Auf der Webseite befindet sich ein aufbereitetes Rollenspiel für mind. 10 Teilnehmende im Alter von 16-25 Jahren, welches in 2-3 Lektionen thematisch aufgearbeitet und durchgeführt werden kann.

 
 
Agriculture et alimentation

EnergieSchweiz
Auf der Bildungsseite von EnergieSchweiz finden sich Faktenblätter, Unterrichtshilfen und -angebote. Zudem erklärt ein informatives Video anschaulich, was Energie ist und bei deren Verwendung beachtet werden muss.

 

Antworten auf 100 brennende Fragen zur Energiewende
«Wollen, Können, Verstehen», so schreibt Bundesrätin Doris Leuthard im Vorwort, «sind die treibenden Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie 2050.» Das Sachbuch bietet denn auch kurze und verständliche Antworten auf 100 Fragen zum besseren Verstehen unseres Energieverbrauchs und der Energiewende.

 
 

Die Energiewende
Ausgehend vom Supergau um das Kernkraftwerk von Fukujima werden in diesem Erklärvideo die Gründe erläutert, welche in der Schweiz zur Energiewende und somit zum Ausstieg aus der Kernenergie geführt haben.

 

aktualisiert am 09.01.2020

Das Themendossier «Energie» wurde mit finanzieller Unterstützung von EnergieSchweiz realisiert.

Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

   

 Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

 

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Klimawandel, Klimaschutz, Klimapolitik
> Mobilität
> Rohstoffe

    > Übersicht Themendossiers     

Kontakt

Thomas Abplanalp
Unterricht
Themendossiers
+41 31 321 00 26