Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik

Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, mit den Folgen für die Lebensweise von Pflanzen, Tieren und Menschen und mit Massnahmen der Anpassung an den Klimawandel und der Minderung des Klimawandels sowie der Entwicklung von Perspektiven für die Zukunft repräsentieren ein zentrales Anliegen auf allen Bildungsstufen.

Das Themendossier enthält Lerngelegenheiten zum Bereich Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik für den 2. und 3. Zyklus der Volksschule und die Sekundarstufe II, die auf der Grundlage neuster Studien entwickelt, erprobt und bearbeitet wurden.

Einleitung

   1. Projekt CCESO – Grundlagen und Lerngelegenheiten

   2. Relevanz, Bedeutsamkeit

   3. Bezug zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   4. Lernen und Lehren zu Klimawandel, Klimaschutz und -politik

   
aktualisiert am 20.12.2019

1. Zyklus

   1. Einführung, Hinweise für Lehrpersonen

   2. Faktenblätter für Lehrpersonen zum Klimawandel und zu Klimaschutz/-politik

   3. Skizzenreihe zu Klimasystem, Klimawandel und Klimaschutz/-politik

   4. Hinweise zu Handreichungen und Unterrichtshilfen zum Klimawandel und
       Klimaschutz für den 1. Zyklus (Kindergarten, 1. und 2. Schuljahr)

   5. Lernmedien, Praxisbeispiele und Ausserschulische Angebote

 aktualisiert am 18.07.2022

2. Zyklus

   1. Einführung, Hinweise für Lehrpersonen

   2. Faktenblätter für Lehrpersonen zum Klimawandel und zu Klimaschutz/-politik

   3. Lerngelegenheiten Zyklus 2 (Primarstufe)

   4. Hinweise zu Handreichungen und Unterrichtshilfen sowie zu ausserschulischen Angeboten zum Klimawandel und Klimaschutz für die Primarstufe

   5. Lernmedien, Praxisbeispiele und Ausserschulische Angebote

 aktualisiert am 02.05.2022

3. Zyklus

   1. Einführung, Hinweise für Lehrpersonen

   2. Faktenblätter für Lehrpersonen zum Klimawandel und zu Klimaschutz/-politik

   3. Lerngelegenheiten Zyklus 3 (Sekundarstufe I)

   4. Skizzenreihe zu Klimasystem, Klimawandel und Klimaschutz/-politik

   5. Lernmedien, Praxisbeispiele und Ausserschulische Angebote

 aktualisiert am 18.07.2022

Sek II

   1. Hinweise für Lehrpersonen

   2. Lerngelegenheit Sekundarstufe II

   3. Fachliteratur zu Klimawandel und Klimapolitik

   4. Skizzenreihe Klimawandel und Klimapolitik

   5. Lernmedien, Praxisbeispiele und Ausserschulische Angebote

 aktualisiert am 18.07.2022

weitere Quellen

1 Million Youth Action Challenge 
Die Challenge adressiert 10 bis 30 Jährige und ist eine vom Bund initiierte Aktion, um sich von kleinen bis grossen Projekten für das Klima einzusetzen. Die Plattform bietet Praxisbeispiele und Zertifikate, aber auch eine konkrete Anleitung dazu, wie das eigene Handeln innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann.

 

Agriculture et alimentation

Leckeres Sorbet mit minimalem CO2-Ausstoss (Testimonial)
Lernende der Fachklasse Bäcker/ Konditor/Confisseur an der Gewerblich industriellen Berufsschule in Muttenz (BL) befassen sich nicht nur mit der Herstellung qualitativ guter Produkte, sondern suchen auch kreative Lösungen, um den CO2-Ausstoss bei Produktion und Vertrieb zu verringern. Für Marc Rauh ist die Nachhaltige Entwicklung wichtiger Bestandteil seines Allgemeinbildenden Unterrichts.

 

Agriculture et alimentation

Nachhaltige Energien: Aktiv und offen in die Zukunft (Testimonial)
Im März 2015 starteten André Borschberg und Bertrand Piccard von Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, zu ihrer Weltumrundung im Solarflugzeug. Mit Sonnenkraft die Erdöl-Metropole hinter sich lassen: ein starkes Zeichen! Anlässlich der Preisverleihung «Energie- und Klimapioniere » im letzten November hat Bertrand Piccard seine Vision, Leidenschaft und Überzeugung mit «ventuno» geteilt.

 

Klimawandel in der Schweiz
Menschliche Aktivitäten führen zu einer Veränderung des Klimas. Indikatoren belegen, dass die Schweiz vom Klimawandel besonders stark betroffen ist. Dieser Bericht beschreibt anhand von ausgewählten Beispielen den Beitrag der Schweiz zum Klimawandel sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die natürlichen Systeme sowie Gesellschaft und Wirtschaft.

 

Klima macht Schule
Das Bildungsangebot wurde von der Gemeinde Davos für ihre Volksschulen initiiert und anschliessend in Zusammenarbeit mit dem Parc Ela für die Schulen der Naturpark-Region erweitert. Es orientiert sich am Davoser Klimafilm und baut auf dem Themendossier zum Klimawandel auf.

 
 

Klimawandel in der Schweiz - Alles was du wissen musst! (Erklärvideo)
Das gut gemachte Video vermittelt sachlich fundiert und einfach verständlich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel in der Schweiz. Dabei werden die vielen einzelnen Wissensbruchstücke zu einem ganzheitlichen Bild zusammenzufügt.

 

Die Rechnung (Germanwatch)
Im vierminütigen Beitrag von Germanwatch steht der CO2-intensive Lebensstil eines Großstädters im Gegensatz zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Menschen in Entwicklungsländern. Der Film ist zusammen mit zwei anderen Kampagnenclips auf der DVD «umschalten». Und zu diesem Dreierpaket gibt es Unterrichtsimpulse.

 

Mission Erde (Verkehrshaus Luzern)
Das Projekt «Mission Erde» macht Wetter, Klima und Wissenschaft zum Erlebnis. Die einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums in Kombination mit einer Wetterstation mitten im Museum bilden die idealen Voraussetzungen, die faszinierenden Wetter- und Klimaphänomene auf unserem Planeten zu erklären. Umfassende Unterrichtsmaterialien für Schulen ergänzen den Besuch vor Ort.

 

Das Wetter der Nation
Im Zentrum dieser Studie steht die Schweizerische Meteorologische Zentralanstalt. Sie organisierte ab 1863 mithilfe von Laien eine landesweite Klimabeobachtung, ab 1880 gab sie täglich Wetterberichte mit Prognosen heraus, was politisch erwünscht, aber wissenschaftlich umstritten war. Diese sich damals entwickelnde Produktion von Wissen über Wetter und Klima prägt die Datenerhebung, die Forschungspraxis und unseren gesellschaftlichen Umgang mit der Natur bis heute.

 

Unser Essen und das Klima
Die Karten beleuchten wir 12 verschiedene Aspekte zum Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel. Es finden sich Inhalte, Daten und Fakten und gleichzeitig je eine Anregung zum Handeln: Von der Erstellung eines eigenen KlimaKochbuchs über die Herstellung von Samenkugeln bis zum Backen mit Insekten.

 

Das Klima Kochbuch
Das Koch- und Lesebuch zeigt, wie genussvoll kulinarischer Klimaschutz sein kann. Mit Rezepten, Tipps zum nachhaltigen Einkauf und Kochen sowie Erläuterungen zu den Themen Klimawandel, Fair Trade, ökologische Landwirtschaft, verstecktes Wasser, CO2-Bilanz, Gentechnik.

 
 

FAIRreisen
Frank Herrmann beschreibt anschaulich und sorgfältig recherchiert die negativen Folgen der boomenden Tourismusbranche bezüglich Klimagerechtigkeit, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung.

 
 

Warmzeit
Das Heft liefert vielschichtige, fundierte Informationen aus teils unbekannten Perspektiven zum globalen Klimawandel. Ein grosses Plus ist die Gliederung in handliche Artikel wie die ansprechenden Fotos und Infografiken.

 

Agriculture et alimentation

Atlas unserer Zeit
Kann man die weltweite Artenvielfalt, Asteroideneinschläge oder die Verschmutzung der Meere auf einer einzigen Karte darstellen? Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und detailliert zu erforschen sowie die Ergebnisse anschaulich darzustellen.

 

aktualisiert am 20.12.2019

Das Themendossier wurde im Rahmen des Projektes CCESO (Climate Change Education and Science Outreach) mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU realisiert. Am Projekt mitgearbeitet haben die Pädagogischen Hochschulen Bern und Luzern, die HEP Vaud, die SUPSI, das Oeschger Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern und der Verein GLOBE Schweiz.

> Impressum

Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

         

 Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Finden Sie mehr Impulse für den Unterricht im
BNE-Praxismagazin ventuno zum Thema "Klima".
Sowie im Quiz "Zwölf Klima-Zahlen für den Unterricht".

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Energie  
> Mobilität 

    > Übersicht Themendossiers       

Kontakt

Thomas Abplanalp
Unterricht
Themendossiers
+41 31 321 00 26