Kinderrechte - Menschenrechte

Was sind die Kinderrechte? Für wen gelten die Kinderrechte? Wie können Kinder und Jugendliche ihre Rechte wahrnehmen? Sind Kinderrechte auch Menschenrechte? Seit wann und warum gibt es sie? Warum sind sie so wichtig?

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

 
aktualisiert am 02.09.2019
1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können …

NMG.10.1 … auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
NMG.10.4 ... das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.
NMG.10.5 ... eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.
NMG.11.1 … menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
NMG.11.2 ... philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken.
NMG.11.3 ... Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
NMG.11.4 … Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

Lernmedien

Kinderrechte 2020 - Arbeitsblatt Zyklus 1 - «Gemeinsam gesund!»
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

 

Kinderrechte 2019 - Arbeitsblatt Zyklus 1 - «Politische Partizipation»
30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung (politische Partizipation), wie sie im Artikel 12 der Konvention festgeschrieben wurde, auseinandersetzen. Das Dossier für Lehrpersonen umfasst Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und methodisch-didaktische Anregungen für die Zyklen 1-3. Pro Zyklus steht für die Schüler/-innen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.

 
 

Kinderrechte 2017 - Vielfalt
Das Arbeitsblatt besteht aus einem Identitäts-Puzzle, das die Schüler/-innen individuell ergänzen um sich vorzustellen. Damit können die Schüler/-innen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Klasse festhalten/identifizieren/feststellen und sich des Reichtums bewusst werden, den diese Diversität bedeutet.

 
 

Kinder auf dem Weg (7 Filme zu Bildung, Kinderrechten und Kinderalltag)
Sieben Filme geben Einblick in die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern und Gesellschaften und regen dazu an, sich mit Kinderalltag und Kinderrechten hier und anderswo zu befassen. Vergleiche von Lebenssituationen bringen Parallelen und Unterschiede zu Tage, und die Identifikation mit Gleichaltrigen in anderen Ländern ermöglicht Empathie und Verständnis. 

 
 

Was WÜRDEst du tun?
Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage «Was WÜRDEst du tun?» animieren die Schüler/-innen, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der MenschenWÜRDE auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Themen, die jedes Kind kennt: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing, Auslachen...

 
 

1024 Ansichten: Didaktischer Impuls Kinderrechte
Das Poster fürs Klassenzimmer ist das Kernstück des BNE-Kits, eines mehrteiligen Unterrichtssets. Das grossformatige Bild besteht aus über 1000 Fotos, die die Vielfalt der Welt widerspiegeln und aus der Distanz betrachtet eine Weltkarte zeigen. Dazu gibt es unterschiedliche Impulse für den Unterricht, u.a. einen zu Kinderrechten. 

 
 

Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten
50 altersgerechte Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. Der spielerische Zugang ermöglicht eine frühe Sensibilisierung für die Kinderrechte – Kinderrechte hat ein Kind ja nicht erst ab 10 Jahren, wenn es in der Lage ist, etwas anspruchsvollere Texte zu lesen.

 

Praxisbeispiele

 

Philosophieren mit Kindern
Haben Hasen Alpträume? Wieviele Bäume braucht der Wald? Wie lange dauert die Ewigkeit? Mit solchen Fragen befassen sich die Schüler/-innen der Gesamtschule Erlen in Dielsdorf, wen sie mit ihrer Lehrerin philosophieren. Selber denken lernen ist das Ziel dieser Methode.

 

Ausserschulische Angebote

 

Kinder- und Jugendradio in der Schule (Kinderdorf Pestalozzi)
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi setzt sich für Kinder und Jugendliche in der Schweiz und weltweit ein. Der Radiobus macht bei Ihrer Schule halt und es werden eigene Sendungen erarbeitet und publiziert. In der Vorbereitung werden Lehrpersonen wie Schülerinnen und Schüler an das Medium Radio herangeführt und planen Sendungen und Inhalte. Aktuelles aus der Gemeinde oder des Quartiers oder Themen wie Ausgrenzung und Diskriminierung im eigenen sozialen Umfeld können dabei ins Zentrum gerückt werden. Wie zeigt sich die Umsetzung der Kinderrechte in unserer Gemeinde?

 

 

Auf Augenhöhe mit Kindern (Kinderbüro Basel)
Das Kinderbüro Basel unterstützt Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen.

 
aktualisiert am 17.02.20
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können …

NMG.10.1 … auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
NMG.10.4 … das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.
NMG.10.5 … eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.
NMG.11.1 … menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
NMG.11.2 … philosophische Fragen stellen du über sie nachdenken.
NMG.11.3 … Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
NMG.11.4 … Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

Lernmedien

 

Kinderrechte 2020 - Arbeitsblatt Zyklus 2 - «Gemeinsam gesund!»
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

 
 

Kinderrechte 2019 - Arbeitsblatt Zyklus 2  - «Politische Partizipation»
30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung (politische Partizipation), wie sie im Artikel 12 der Konvention festgeschrieben wurde, auseinandersetzen. Das Dossier für Lehrpersonen umfasst Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und methodisch-didaktische Anregungen für die Zyklen 1-3. Pro Zyklus steht für die Schüler/-innen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.

 

Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe (Dokumentarfilm, 24 Min.)
Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet der 12-jährige Ridoy in einer Lederfabrik. Der Film lässt einen eintauchen in eine fremde Welt, die doch sehr viel mit unserem Konsum zu tun. Ridoy erzählt verständlich und offen von seinem Leben und ermöglicht mit seiner gewinnenden Art einen wertvollen Perspektivenwechsel.

 
 

Kinderrechte 2017 - Vielfalt
Das Arbeitsblatt für die zweite Aktivität bietet eine Schablone zum Ausschneiden von Masken. Mit den unterschiedlichen Masken machen die Schüler/-innen die Erfahrung einer Situation der Uniformität (alle spazieren mit der weissen Maske durch das Klassenzimmer) und anschliessend einer Situation der Diversität (alle tragen anschliessend die von ihnen dekorierte und gestaltete Maske).

 
 

Kinder kennen ihre Rechte
Jonas ist der Überzeugung, dass alle Kinder auf der Welt in die Schule gehen müssen. Sara findet, Kinder mit einer Behinderung bräuchten besonderen Schutz und besondere Hilfe. In eigenen Bildern und Worten erläutern Schüler/-innen jeweils ein für sie wichtiges Kinderrecht und geben auch gleich Tipps für andere Kinder, Eltern, Lehrpersonen oder den Staat, wie dieses Recht im Alltag konkret umzusetzen ist.

 
 

Kinderrechte 2016 - Mobbing
Welches sind die Grundrechte des Kindes? Wie werden sie im Alltag ausgeübt? Welche Kinderrechte werden durch das Phänomen Mobbing unter Gleichalterigen in der Schule tangiert? Welche Ansätze sind zu ergreifen, um diesem Phänomen vorzubeugen oder es zu stoppen? Dieses Arbeitsblatt gehört zur zweiten Aktivität des 2. Zyklus. Der kurze Animationsfilm (10 Minuten) «La danse des brutes/Bully Dance» stellt eine Mobbingsituation zwischen tierischen Figuren dar.

 
 

UNICEF-Grundschulpaket «Du hast Rechte!»
Ausgehend von einer Geschichte über zwei Goldfische, die in einem Aquarium im Klassenzimmer leben, werden beispielhaft die einzelnen Rechte und deren Hintergründe aus verschiedenen Perspektiven erläutert. Das Lernmedium legt Wert auf Wissensvermittlung, will die Schüler/-innen aber genauso dazu anregen, über ihre eigenen Rechte und deren Bedeutung in ihrem Alltag, aber auch die Rechte ihrer Mitschüler/-innen sowie Gleichaltriger aus anderen Kontinenten nachzudenken.

 
 

Kinder auf dem Weg (7 Filme zu Bildung, Kinderrechten und Kinderalltag)
Sieben Filme geben Einblick in die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern und Gesellschaften und regen dazu an, sich mit Kinderalltag und Kinderrechten hier und anderswo zu befassen. Vergleiche von Lebenssituationen bringen Parallelen und Unterschiede zu Tage, und die Identifikation mit Gleichaltrigen in anderen Ländern ermöglicht Empathie und Verständnis. 

 
 

Kinderrechte konkret
UNO ist nicht nur ein Kartenspiel! Das Arbeitsblatt zu den Vereinten Nationen ist ein Beispiel von 20 weiteren für die gelungene Anknüpfung an die kindliche Erfahrungswelt. In einfachen Worten wird erklärt, wer die UNO ist und wie sie sich für die Kinderrechte einsetzt. Neben den Kopiervorlagen, welche u.a. Fragen zu Rechte/Pflichten, Recht/Gerechtigkeit, Kinderrechte anderswo thematisieren, liefert das Heft auch Ideen für Klassenaktionen.

 
 

Was WÜRDEst du tun?
Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage «Was WÜRDEst du tun?» animieren die Schüler/-innen, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der MenschenWÜRDE auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Themen, die jedes Kind kennt: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing, Auslachen...

 

Praxisbeispiele

 

Philosophieren mit Kindern
Haben Hasen Alpträume? Wieviele Bäume braucht der Wald? Wie lange dauert die Ewigkeit? Mit solchen Fragen befassen sich die Schüler/-innen der Gesamtschule Erlen in Dielsdorf, wen sie mit ihrer Lehrerin philosophieren. Selber denken lernen ist das Ziel dieser Methode.

 

Ausserschulische Angebote

Kinderrechtskonferenz 2020 (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi)
Lassen Sie einzelne Schüler/-innen Ihrer Klasse zu Botschafter/-innen der Kinderrechte werden. Auch in diesem Jahr werden 50 Kinder aus der Schweiz ins Kinderdorf Pestalozzi zur Kinderkonferenz eingeladen. In verschiedenen Workshops stehen in diesem Jahr die Themen Kinderarbeit, Social Media und der Kinderrechtsbericht Schweiz im Zentrum. Die Resultate der Konferenz werden am letzten Tag der Familie und den Freunden präsentiert. Dazu werden auch Politiker/-innen eingeladen, damit sie hören, was den Kindern wichtig ist.

 

 

Kinder Schützen und Frieden aufbauen (Terre des Hommes)
Während eines Spiels werden die Menschenrechte behandelt und die Schüler/-innen in die Favellas von Cali in Kolumbien geführt. Dort werden die Lebensbedingungen von Sara (13 Jahre alt) und Juan David (11 Jahre alt) gemeinsam entdeckt: Gewalt auf den Straßen, Erpressung, Schulabbruch und Wassermangel. Zum Glück gibt es ein Kinderzentrum, in welchem Sara und Juan spielen können und ihre Rechte kennen lernen um sich besser zu schützen.

 
 

Kinder- und Jugendradio in der Schule (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi)
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi setzt sich für Kinder und Jugendliche in der Schweiz und weltweit ein. Der Radiobus macht bei Ihrer Schule halt und es werden eigene Sendungen erarbeitet und publiziert. In der Vorbereitung werden Lehrpersonen wie Schülerinnen und Schüler an das Medium Radio herangeführt und planen Sendungen und Inhalte. Aktuelles aus der Gemeinde oder des Quartiers oder Themen wie Ausgrenzung und Diskriminierung im eigenen sozialen Umfeld können dabei ins Zentrum gerückt werden. Wie zeigt sich die Umsetzung der Kinderrechte in unserer Gemeinde?

 
 

Themenprojekte Diskriminierung und Mobbing (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi(
Die Themen Kinderrechte, interkulturelle Verständigung und Antidiskrimminierung werden im Themenprojekt genau unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an den altersgerecht gestalteten Workshopelementen und beschäftigen sich mit Themen in der eigenen Schulklasse, mit kulturellen Unterschieden, ihrer eigenen Identität, Gruppenzusammenhalt sowie Ausgrenzung bis Rassismus.

 

Themenprojekt Kinderrechte (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi)
Die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich vertieft mit ihren Rechten und trainieren dabei überfachliche soziale Kompetenzen - insbesondere die Beziehungs-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit.

 

Keine Daheimnisse (NCBI Schweiz)
Im Partizipationsprojekt erhalten die Schüler/-innen Informationen zum Thema häusliche Gewalt und Strafen. So können das Bewusstsein für die Themen Kinderrechte, Prävention von häuslicher Gewalt und psychische Gesundheit gestärkt und Handlungskompetenzen dazu aufgebaut werden.

 

aktualisiert am 17.02.20

3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...

RZG.8.2 … die Entwicklung und Bedrohung der Menschenrechte erklären.
ERG.1.1 … menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
ERG.1.2 … philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken.
ERG.2.1 … Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
ERG.2.2 … Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
ERG.5.5 …Die Schüler/-innen können verschiedene Lebenslagen und Lebenswelten erkunden und respektieren.
ERG.5.6 …Die Schüler/-Innen können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.

Lernmedien

Kinderrechte 2020 - Arbeitsblatt Zyklus 3 - «Gemeinsam gesund!»
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

 

Kinderrechte 2019 - Arbeitsblatt Zyklus 3 - «Politische Partizipation»
30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung (politische Partizipation), wie sie im Artikel 12 der Konvention festgeschrieben wurde, auseinandersetzen. Das Dossier für Lehrpersonen umfasst Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und methodisch-didaktische Anregungen für die Zyklen 1-3. Pro Zyklus steht für die Schüler/-innen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.

 

Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe (Dokumentarfilm, 24 Min.)
Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet der 12-jährige Ridoy in einer Lederfabrik. Der Film lässt einen eintauchen in eine fremde Welt, die doch sehr viel mit unserem Konsum zu tun. Ridoy erzählt verständlich und offen von seinem Leben und ermöglicht mit seiner gewinnenden Art einen wertvollen Perspektivenwechsel.

 
 

Das sind deine Rechte!
Das Buch, das sich direkt an Kinder (8-14 Jährige) richtet, mischt Sachinformation mit persönlichen Berichten und Mitmach-Elementen zu zehn ausgewählten Kinderrechten. Für Lehrpersonen kann das Buch als Inspirationsquelle für Aufgaben, Arbeitsblätter, Werkstattposten oder zur Gestaltung des Unterrichts dienen; ideal für die Klassenbibliothek.

 
 

Grund- und Menschenrechte
Menschenrechte was geht's mich an? Das Unterrichtsheft bietet einen vielfältigen Einblick in die Thematik und schlägt für jedes Kapitel verschiedene Arbeitsaufträge vor. Nach einer kurzen Einführung zu den Menschenrechten und deren Geschichte befasst sich das Heft mit verschiedenen Fragen mit internationalem (Zwangsarbeit, Migration und Asyl) und nationalem Fokus (Gleichstellung, gesetzliche Verankerung der Kinderrechte).

 
 

Menschenrechte verstehen
Die Autor/-innen schlagen einen Bogen von den historischen Vorläufern der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 bis zur aktuellen Situation. Das Magazin zeigt an persönlichen Beispielen, wo und wie Menschenrechte verletzt werden und beschreibt Möglichkeiten, selbst im Kampf um die Einhaltung von Menschenrechten aktiv zu werden.

 
 

Wer verteidigt die Menschenrechte? 
Mit Porträts von «Human Rights Defenders» (Verteidiger/-innen der Menschenrechte) im ersten Teil und dem Fokus auf die Europäische Menschenrechtskonvention und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im zweiten Teil nähert sich das Lehrmittel der eingangs gestellten Frage an. Die Inhalte helfen Antworten zu finden und sollen die Schüler/-innen dazu anregen, über Menschenrechtsverletzungen in der Schweiz und anderswo zu diskutieren und die Wichtigkeit der Menschenrechte zu erkennen.

 
 

Kinderrechte 2016 - Lehrpersonen-Dossier
Die Aktivitäten zum Kinderrechtstag behandeln das Thema Mobbing. Welches sind die Grundrechte des Kindes? Wie werden sie im Alltag ausgeübt? Welche Kinderrechte werden durch das Phänomen Mobbing unter Gleichalterigen in der Schule tangiert? Welche Ansätze sind zu ergreifen, um diesem Phänomen vorzubeugen oder es zu stoppen?

 
 

Kinder auf demWeg (7 Filme)
Sieben Filme geben Einblick in die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern und Gesellschaften und regen dazu an, sich mit Kinderalltag und Kinderrechten hier und anderswo zu befassen. Vergleiche von Lebenssituationen bringen Parallelen und Unterschiede zu Tage, und die Identifikation mit Gleichaltrigen in anderen Ländern ermöglicht Empathie und Verständnis. Die ungenügende oder fehlende Gewährung von Grundrechten und Ansprüchen sensibilisiert Kinder und Jugendliche für die Bedeutung der Kinderrechte.

 
 

Kinderrechte in der Schule - Sek.I
Eine Materialsammlung zum Thema Kinderrechte mit rund 50 Arbeitsblättern, einem Alphabet voll Aktionsideen sowie einer Sammlung von über zwanzig Methoden, Spielen und Übungen. Für Lehrpersonen findet sich auf der CD zudem eine kurze Einführung zur UN-Kinderrechtskonvention sowie zum Einsatz der Praxismaterialien. Die Aufgaben lassen sich von den Schüler/-innen selbständig bearbeiten.

 
 

Memory der Menschenrechte
Zu jedem Menschenrecht gibt es ein Kartenpaar. Auf der einen Karte eine Illustration, auf der anderen ein dazu passender Kurztext. Das Spiel ist einfach im Unterricht einsetzbar und vertieft das Wissen zu den Menschenrechten.

 

Arbeitsblätter und Unterrichtseinheiten «Menschenrechte entdecken»
Die übersichtlich aufgebauten Module von Amnesty International laden Schüler/-innen ein, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte die Menschenrechte kennenzulernen und sich mittels aktueller Beispiele wie z.B. Diskriminierung, Mobbing, Migration, Meinungsfreiheit oder Asylpolitik in die Menschenrechte zu vertiefen. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler Bezüge zu ihren eigenen Erfahrungen herstellen können.

 

 

 

Menschenrechte leben
Das PDF-Dokument enthält Übungen und Arbeitsmaterial für einen erlebnisorientierten Unterricht zu den Menschenrechten. Anhand von Gruppen- und Rollenspielen und der Auseinandersetzung mit unseren Rechten und Pflichten werden Jugendliche für Themen wie Grundrechte und Demokratie, Partizipation, Diskriminierung, Migration und Rassismus sensibilisiert. 

 
 

Kompass
Menschenrechte konkret: 49 erprobte Gruppenübungen zur Menschenrechtsbildung formen das Herzstück des Handbuchs. Diese decken thematisch das ganze Spektrum der Menschenrechte ab: Armut, Fremdenfeindlichkeit, rassistische Einstellungen, Gleichberechtigung der Geschlechter, Gesundheit, Kinderrechte, menschliche Sicherheit, politische Partizipation, Umwelt. Einleitend wird in die didaktisch-methodischen Ansätze eingeführt und erklärt, was mit partizipativen Methoden, kooperativem Lernen oder Erlebnispädagogik gemeint ist und warum diese Ansätze in der Menschenrechtsbildung zentral sind.

 
 

Kinderrechte erkunden
Die Kinderrechte erkunden bedeutet, dass dies im Sinne von spiralförmigem Lernen in der ersten Klasse beginnt und immer komplexer bis zum Ende der Volksschulzeit weitergeführt wird. Die Handreichung für Lehrpersonen enthält Planungsunterlagen für neun erprobte Unterrichtsprojekte, Hintergrundinformationen und Kopiervorlagen.

 

Praxisbeispiele

 

Momentan haben wir noch kein Praxisbeispiel zum Thema Kinderrechte - Menschenrechte für den Zyklus 3 in unserer Datenbank. Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.

 

Ausserschulische Angebote

Menschenrechte kennenlernen (Amnesty International Section Suisse)
Welche Musik wir hören, wohin wir verreisen und mit wem wir uns treffen – all dies gehört zu unseren Menschenrechten. Im Workshop von Amnesty International lernen die Schüler/-innen anhand von Fallbeispielen verschiedene Menschenrechte kennen, wägen diese gegeneinander ab und stellen so den Bezug zum eigenen Alltag her. Sie erarbeiten zudem Möglichkeiten, wie sie selbst im Alltag für ihre Rechte und die Rechte anderer einstehen können.

 

 

 

Themenprojekte Diskriminierung und Mobbing (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi)
Die Themen Kinderrechte, interkulturelle Verständigung und Antidiskrimminierung werden im Themenprojekt genau unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an den altersgerecht gestalteten Workshopelementen und beschäftigen sich mit Themen in der eigenen Schulklasse, mit kulturellen Unterschieden, ihrer eigenen Identität, Gruppenzusammenhalt sowie Ausgrenzung bis Rassismus.

 
 

Entdecke das Humanitäre Völkerrecht (Schweizerisches Rotes Kreuz)
Wann werden im Krieg Grenzen überschritten? Wer das Humanitäre Völkerrecht kennt, weiss wann Regeln verletzt werden und Unrecht geschieht.  

 

Keine Daheimnisse (NCBI Schweiz)
Im Partizipationsprojekt erhalten die Schüler/-innen Informationen zum Thema häusliche Gewalt und Strafen. So können das Bewusstsein für die Themen Kinderrechte, Prävention von häuslicher Gewalt und psychische Gesundheit gestärkt und Handlungskompetenzen dazu aufgebaut werden.

 

Migration: Kinder auf der Flucht (Terre des Hommes Suisses)
Anhand einer Simulation und eines Migrationsspiels erhalten die Kinder Einblick in Fluchtursachen und erfahren, wie es auf der Flucht um die Kinderrechte steht. Sie überlegen sich, wie sie selber geflüchteten Kinder den Einstieg in ihrer Klasse erleichtern können.

 
 

Themenprojekt Kinderrechte (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi)
Die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich vertieft mit ihren Rechten und trainieren dabei überfachliche soziale Kompetenzen - insbesondere die Beziehungs-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit.

 

Demokratiebaustein "Mitbestimmung" (Demokrative - Initiative für politische Bildung)
Ein Workshop zu den demokratische Mitbestimmungsrechten. Der Demokratiebaustein beinhaltet verschiedene Module, welche das Thema aus historischer, vergleichender und/ oder persönlicher Perspektive erfahrbar machen.

 

aktualisiert am 17.02.20

Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ethik, Identität und Sozialisation, Politik, Recht
Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht; Ergänzungsbereich: Geschichte und Politik
Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Geschichte, Philosophie, Ethik 
Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

Lernmedien

Gefährliche Mission
Im Online-Spiel begleiten die Jugendlichen Maya, eine junge Journalistin. Sie erlebt Situationen in verschiedenen Ländern, die verdeutlichen, wie wichtig Menschenrechte sind und was passiert, wenn diese nicht respektiert werden. Kurz zusammengefasst entwickelt sich das Spiel rund um eine Online-Konversation (Chat) mit Maya. Für die anschliessendene Doppellektion stehen Arbeitsblätter zur Verfügung mit verschiedenen Fragen zu einem ausgewählten Menschenrecht. Ein Faktenblatt zum jeweiligen Land und Menschenrecht sowie zur Arbeit von Amnesty International ergänzt das Arbeitsblatt.

 

 

Esperanza
«Stellt euch vor: Ihr seid alle zusammen auf einem grossen Segelboot und segelt auf dem Ozean». So beginnt der Workshop «Esperanza - Das Spiel», in dessen Verlauf die Teilnehmenden sich aktiv und kreativ mit den Menschenrechten auseinandersetzen. Denn das Boot erleidet Schiffbruch und ?gestrandet auf der Insel Esperanza- gilt es Regeln für das Zusammenleben in Form eines Paktes auszuarbeiten und diesen mit den Einheimischen, den Rakyat, zu verhandeln. Dieser Workshop ist fixfertig vorbereitet und eignet sich hervorragend für die Anwendung im Klassenzimmer. Auf spielerische Art und Weise lernen die Schülerinnen und Schüler die Menschenrechte und deren Bedeutung für das alltägliche Zusammenleben kennen.

 

 

Menschenrechte
Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Ein klassisches Lehrmittel der expliziten, rechtebasierten Menschenrechtsbildung, welches ihre Dokumente und Artikel genauer unter die Lupe nimmt. Es besteht aus Einleitung und didaktischen Hinweisen sowie sechs Modulen zu: Was sind Menschenrechte? Schutz vor Diskriminierung, Zugang zu Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation sowie Flucht und Asyl. Ergänzend stehen Arbeitsblätter auf der dazugehörigen Webseite zum Download bereit. Abgerundet wird das Lehrmittel durch ein Glossar, in dem zentrale Begriffe erläutert werden.

 

Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und ausserschulische Bildungsarbeit
Menschenrechte konkret: 49 erprobte Gruppenübungen zur Menschenrechtsbildung formen das Herzstück des Handbuchs. Diese decken thematisch das ganze Spektrum der Menschenrechte ab: Armut, Fremdenfeindlichkeit, rassistische Einstellungen, Gleichberechtigung der Geschlechter, Gesundheit, Kinderrechte, menschliche Sicherheit, politische Partizipation, Umwelt. Einleitend wird in die didaktisch-methodischen Ansätze eingeführt und erklärt, was mit partizipativen Methoden, kooperativem Lernen oder Erlebnispädagogik gemeint ist und warum diese Ansätze in der Menschenrechtsbildung zentral sind.

 

Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Was haben wir mit Lebenssituationen in Bangladesch zu tun und welche Möglichkeiten habe ich, zu mehr Gerechtigkeit und weniger Armut beizutragen? Das Bildungsheft enthält konkrete Übungen, wie Globales Lernen am Beispiel Bangladesch stattfinden kann. Die Themenschwerpunkte umfassen Landeskunde, Bildung, Kinderarbeit/Kinderrechte, Armut/Hunger, Textilindustrie und Entwicklungszusammenarbeit. Für die Module stehen fertige Materialien für den Einsatz im Unterricht, bei Workshops oder Projekttagen, zur Verfügung.

 

Ansichtssache(n)!
«Was Demokratie bedeutet, wird erst sichtbar, wenn sie nicht mehr da ist.» Die 50 Zeichnungen und 50 Fotos des Kartensets machen Demokratie und Grundrechte zu «Ansichtssache(n)»: Sie zeigen, was zur Demokratie gehört, und machen verständlich, welche Bedeutung sie für ein selbstbestimmtes Leben und konstruktives Miteinander hat. Die Bildmotive dienen als Diskussionsimpulse, um sich über Spannungsfelder und Konflikte in einer demokratischen, heterogenen Gesellschaft zu unterhalten. Die Bilder sind als Gegenteil-Paare konzipiert und helfen den Schüler/-innen, sich über ihre Vorstellungen von Demokratie und Rechtsstaat sowie den Unterschied zur Diktatur klarer zu werden.

 

Menschenrechte verstehen
«Hinschauen, nicht wegschauen» ist die Devise dieses Sympathie-Magazins. Die Autor/-innen schlagen einen Bogen von den historischen Vorläufern der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 bis zur aktuellen Situation. Das Magazin zeigt an persönlichen Beispielen, wo und wie Menschenrechte verletzt werden und beschreibt Möglichkeiten, selbst im Kampf um die Einhaltung von Menschenrechten aktiv zu werden. Die kurzen Texte sind gut verständlich geschrieben und mit Fotos illustriert. Sie eignen sich auch für den direkten Einsatz im Unterricht.

 

Unterrichtsanregungen zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Die Unterrichtsanregungen eignen sich für den Unterricht in der Berufsbildung. Ziel ist, die Menschenrechte kennen zu lernen sowie sich mittels aktuellen Beispielen wie z.B. Diskriminierung, Mobbing, Migration, Meinungsfreiheit oder Asylpolitik in ausgewählte Artikel der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu vertiefen. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler Parallelen zwischen ihren eigenen Erfahrungen und den Menschenrechten ziehen können.

 

Wer verteidigt die Menschenrechte?
Das Buch enthält im ersten Teil Porträts von «Human Rights Defenders» (Verteidiger/-innen der Menschenrechte) und im zweiten Teil einen Fokus auf die Europäische Menschenrechtskonvention und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die Inhalte regen die Schüler/-innen dazu an, über Menschenrechtsverletzungen in der Schweiz und anderswo zu diskutieren und die Wichtigkeit der Menschenrechte zu erkennen. Die Herangehensweisen und gestellten Aufgaben sind auf sechs abwechslunsreiche Lektionen ausgelegt, klar strukturiert und gut durchdacht. Abschliessend reflektieren die Lernenden die Bedeutung der Menschenrechte für ihren eigenen Alltag und wie sie das Gelernte in Zukunft konkret umsetzen können.

 

Memory der Menschenrechte
Zu jedem Menschenrecht gibt es ein Kartenpaar. Auf der einen Karte eine Illustration, auf der anderen ein dazu passender Kurztext. Das Spiel ist einfach im Unterricht einsetzbar und vertieft das Wissen zu den Menschenrechten.

 

Menschenrechte leben
Das PDF-Dokument enthält Übungen und Arbeitsmaterial für einen erlebnisorientierten Unterricht zu den Menschenrechten. Anhand von Gruppen- und Rollenspielen und der Auseinandersetzung mit unseren Rechten und Pflichten werden Jugendliche für Themen wie Grundrechte und Demokratie, Partizipation, Diskriminierung, Migration und Rassismus sensibilisiert.

 

Praxisbeispiel

 

Lernmodul Demokratiebausteine
Wer darf in einer Demokratie mitbestimmen? Wer bestimmt, wer mitbestimmen darf? Ist es gerecht, wenn man beispielsweise als 16-Jährige in der Schweiz nicht wählen darf? Ist Demokratie gerecht, obwohl man es nie allen recht machen kann? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Schüler/-innen im Rahmen eines angeleiteten Lernmoduls. Die Auseinandersetzung mit Werte- und Zielkonflikten trägt zu einem vertieften Demokratieverständnis bei.

 

Ausserschulische Angebote

Menschenrechte kennenlernen (Amnesty international)
Welche Musik wir hören, wohin wir verreisen und mit wem wir uns treffen – all dies gehört zu unseren Menschenrechten. Im Workshop von Amnesty International lernen die Schüler/-innen anhand von Fallbeispielen verschiedene Menschenrechte kennen, wägen diese gegeneinander ab und stellen so den Bezug zum eigenen Alltag her. Sie erarbeiten zudem Möglichkeiten, wie sie selbst im Alltag für ihre Rechte und die Rechte anderer einstehen können.

   

Themenprojekte Diskriminierung und Mobbing (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi)
Die Themen Kinderrechte, interkulturelle Verständigung und Antidiskrimminierung werden im Themenprojekt genau unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an den altersgerecht gestalteten Workshopelementen und beschäftigen sich mit Themen in der eigenen Schulklasse, mit kulturellen Unterschieden, ihrer eigenen Identität, Gruppenzusammenhalt sowie Ausgrenzung bis Rassismus.

 

Kinder- und Jugendradio in der Schule (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi)
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi setzt sich für Kinder und Jugendliche in der Schweiz und weltweit ein. Der Radiobus macht bei Ihrer Schule halt und es werden eigene Sendungen erarbeitet und publiziert. In der Vorbereitung werden Lehrpersonen wie Schülerinnen und Schüler an das Medium Radio herangeführt und planen Sendungen und Inhalte. Aktuelles aus der Gemeinde oder des Quartiers oder Themen wie Ausgrenzung und Diskriminierung im eigenen sozialen Umfeld können dabei ins Zentrum gerückt werden. Wie zeigt sich die Umsetzung der Kinderrechte in unserer Gemeinde?

 

Nächster Halt - Frieden (PBI Peace Brigades International)
Anhand konkreter Beispiele spricht eine Friedensfachperson, die mit PBI einen Einsatz in einem Konfliktgebiet geleistet hat, über ihre Arbeit als Beobachter/-in und Begleitperson von bedrohten Menschenrechtsaktivist/-innen.

 

Entdecke das Humanitäre Völkerrecht (
Wann werden im Krieg Grenzen überschritten? Wer das Humanitäre Völkerrecht kennt, weiss wann Regeln verletzt werden und Unrecht geschieht. 

 

Migration: Kinder auf der Flucht (Terre des Hommes Suisses)
Anhand einer Simulation und eines Migrationsspiels erhalten die Kinder Einblick in Fluchtursachen und erfahren, wie es auf der Flucht um die Kinderrechte steht. Sie überlegen sich, wie sie selber geflüchteten Kinder den Einstieg in ihrer Klasse erleichtern können.

 
 

Demokratiebaustein "Mitbestimmung" (Demokrative - Initiative für politische Bildung)
Ein Workshop zu den demokratische Mitbestimmungsrechten. Der Demokratiebaustein beinhaltet verschiedene Module, welche das Thema aus historischer, vergleichender und/ oder persönlicher Perspektive erfahrbar machen.

 


aktualisiert am 17.02.20

 

weitere Quellen

KIDIMO

KIDIMO - Die Kinderrechte-App
Mit dieser App setzen sich Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise mit dem Thema Kinderrechte auseinander.

 

 

Kinderbüro Basel
Das Kinderbüro ist eine Fachstelle für Kinderbeteiligung. Als kompetenter Partner bringt es Kinder mit Entscheidungstragenden in gemeinsamen Projekten auf Augenhöhe – überall wo sie direkt betroffen sind. Darüber hinaus bildet es Interessierte aus, Kinder in Projekten und im Alltag zu aktiven Partnern zu machen.

 
 

Netzwerk Kinderrechte Schweiz
Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz hat zum Ziel, die Anerkennung und die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte der Kinder in der Schweiz zu fördern.

 
 

Kinderlobby Schweiz
Die Kinderlobby Schweiz setzt sich für die Rechte der Kinder in der Schweiz ein. Sie fördert die Bekanntmachung und Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz.

 
 

Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi fördert und schult weltweit die Kompetenzen und Rechte von Kindern und Jugendlichen.

 
 

Testimonial: Die Bremer Stadtmusikanten mehrsprachig
Eine Theateraufführung in den Heimatsprachen verschiedener Kinder baut Brücken und stärkt den Klassenzusammenhalt.

 
 

UNICEF Schweiz
UNICEF Schweiz bietet eine Fülle von Materialien und Informationen zum Thema Kinderrechte an.

 
 

UNICEF Deutschland
In der Rubrik younicef sind viele hilfreiche Informationen zum Thema für Kinder, Eltern und Lehrpersonen aufbereitet.

 
 

Kinderrechte Wimmelbild
Das Bundesamt für Politische Bildung (D) hat ein Wimmelbild und Faltblatt zu den Kinderrechten produziert.

 

Kinderrechte leicht erklärt (Erklärfilm, 5')
Im bewährten Format der SRF-Reihe "Clip und Klar" erklärt die Moderatorin Reena, unterstützt durch gezeichnete Animationen, Ursprung, Inhalt und Bedeutung der Kinderrechte. Geeignet als Einstieg für Kinder ab dem 2. Zyklus.

 

 

 

Kinderrechte in der Schule
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich empfiehlt eine Sammlung von Tipps und Unterrichtsmaterialien zum Thema Kinderrechte.

 
 

Stiftung Kinderschutz Schweiz
Die gemeinnützige Stiftung Kinderschutz Schweiz setzt sich als Fachstelle schweizweit dafür ein, dass alle Kinder in Schutz und Würde gewaltfrei aufwachsen können, dass ihre Rechte gewahrt werden und ihre Integrität geschützt wird.

 
 

Humanrights
Internetplattform: Umfassendes Schweizer Menschenrechtsportal.

 

SGEMKO
Schweizerische Gesellschaft für die europäische Menschenrechtskommission, unabhängige, gemeinnützige Organisation, die über die Europäische Menschenrechtskonvention informiert

 

Zentrum für Menschenrechtsbildung der PH Luzern
Das Zentrum verfolgt das Ziel, Menschenrechtsbildung im schulischen Kontext zu stärken.

 

Amnesty International
Schweizer Sektion von Amnesty International engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für die Einhaltung der Menschenrechte und für Verbesserungen. Sie tut dies sowohl durch Aufklärung und Recherchen, wie auch durch Beratung von politischen Akteuren und Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen.

 
 

Politische Bildung und Menschenrechtsbildung
Dossier mit Akteuren, Netzwerken, Unterstützungsangeboten und Ressourcen zu Politischer Bildung und Menschenrechtsbildung im Kontext von BNE.

   

aktualisiert am 17.02.2020

Das Themendossier wurde mit fachlicher Beratung des Kinderbüro Basel realisiert.

Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

     

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Finden Sie mehr Impulse für den Unterricht im BNE-Praxismagazin ventuno zum Thema "Kinderrechte".

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Migration - Flucht
> Gender – Gleichstellung
> Respekt statt Rassismus 

    > Übersicht Themendossiers       

   

Kontakt

Thomas Abplanalp
Unterricht
Themendossiers
+41 31 321 00 26