Das Themendossier «Schulgarten: Ein lebendiges Schulareal!» lädt dazu ein, den Schulraum neu zu denken – über den asphaltierten Pausenplatz, die kleine Grünfläche oder den Schulgarten hinaus.
Im Rahmen des Finanzhilfeprogramms von éducation21 wurden in diesem Jahr vier BNE-Schulprojekte erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die Selbstkompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern und ihnen das Gefühl geben, selbstwirksam für eine nachhaltige Zukunft handeln zu können.
Wie kann Natur Teil des Schulalltags werden? Die Schulnetz21-Mitgliedschule Sonnenberg in Thalwil macht es vor: Mit einem Biotop als lebendigem Lernraum direkt auf dem Schulareal.
Wie lässt sich das Schulhausareal als Lernraum im Rahmen einer BNE und für Nachhaltigkeit nutzen? Pascal Pauli, Mitarbeiter an der PH FHNW und BNE-Experte, erklärt, wie mit Hilfe von Lernorten in der Schulhausumgebung das vernetzte Denken im Unterricht gefördert wird und warum sie Teil eines gesamtschulischen Ansatzes sein sollten.
Wie können Lehrpersonen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Unterricht integrieren? David Rey zeigt auf, warum Lehrpersonen eine Schlüsselrolle spielen, und wie BNE helfen kann, schulisches Lernen schlüssig und praxisnah zu gestalten.
Wie integriere ich Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Unterreicht? Unser Rezept liefert Zutaten, Zubereitungstipps, Inspiration und Praxisbeispiele.
Schulen sollen Orte sein, an denen Diskriminierung zurückgewiesen und Chancengerechtigkeit gefördert wird. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet dafür den Rahmen und das Rüstzeug. Eine Handreichung von éducation21 unterstützt Schulen und Lehrpersonen.
Partizipation stärkt Vertrauen, fördert Verantwortung und eröffnet Räume für selbstorganisiertes Lernen. Wie kann Partizipation in der Schule konkret gelebt werden?
Frühzeitige Prävention, verbindliche Zusammenarbeit und eine partizipative Schulkultur sind zentrale Faktoren, um dem Phänomen Schulabsentismus zu begegnen.